darf ich auch meinen senf dazugeben?
als leserin einerseits, als frau, die selber schreibt andererseits?
ohne, dass man mir überheblichkeit unterstellt? einfach als feedback, weil ich mir denk, dass jeder, der schreibt, auch ehrliches feedback will und braucht?
*lächelt*
danke.
also, von loslassen spür ich so rein gar nix. lies mal, wie oft die worte "du, deiner dir dich" in dem gedicht vorkommen.
die hat noch nicht abgeschlossen, die frau. die kann nicht loslassen. da wäre ihr nämlich seine einsamkeit total egal. da würde sie sich wirklich auf sich selbst konzentrieren und ihm nicht noch proviant einpacken. den er offensichtlich sowieso nicht wirklich will. sie macht sich nur gedanken um ihn. nicht um sich selbst. es geht eigentlich nicht darum, was sie noch von ihm will. oder von sich selbst.
rein lyrisch-technisch denke ich, dass du noch ein bisschen verdichten, reduzieren, könntest. die vielen "deinen" weg, zum beispiel.
da danke ich dir sehr für deinen kommentar.
du hast auch recht. es war nur ein versuch, endlich in liebe loszulassen, wie man das als schlagwort oft nennt.
und dafür muss ein erster schritt gesetzt werden.
das zweite:
ich bin nicht in sehr strenger lage, also es war auch ein bissl was angesetzt, du weißt sicher, was ich meine.
andererseits ist dein mittelteil nicht meiner einstellung entsprechend. d.h. dass losgelassen erst ist, wenn einem jemand egal ist und wie es ihm geht.
und zu guter letzt, ich mag keine verdichtungen. die "deinen" und so, ja stimmt, es müsste auch anders gehen. aber bitte nicht verdichten!
ich gestehe auch, dass ich es nicht zu meinen highlights zähle.
noch einen satz gefunden.
*es geht nicht darum, was sie noch von ihm will.*
ist das ein indiz für nicht loslassen-können?
muss man dafür selber dann egozentrisch werden?
ja, es stimmt. sie will nix mehr (von ihm!).
aber sie möchte frieden mit sich. also von sich will sie schon was.
also auch bei uns beiden haperts da vielleicht ein bissl bei der einstellung als solche.
ich hab einfach eine von nur wenigen verstandene solche. ;-)
also der mann, für den ich eine zeit lang viel empfunden habe, hat mir einmal um fünf uhr frühs am telefon folgende weisheit verkündet:
ich fragte ihn, wie kann man einen menschen in einem moment mögen, im nächsten nicht mehr.
er sagte, man kann.
ich: und wenn man ihn wirklich liebt? kann man ihn dann so schnell wieder vergessen?
er: wenn du jemanden liebst, dann willst du ihn auch nicht vergessen...
also sinnlos, verarbeiten, vergessen. wenn dein herz noch will, kannst du nichts tun. nicht umsonst gibt's den spruch "die zeit heilt alle wunden". streng dich nicht an.
ach, ich schreibe dir wirklich lieber eine mail morgen.
/,-)
ich liebe dich
mit meinen worten
in meinen worten
aus meinen worten
ich liebe dich
nicht mit meinen händen
meine hände streicheln nur mich
ich liebe dich
nicht mit meinen augen
meine augen sehen nur mich
ich liebe dich
nicht mit meinem herzen
mein herz schreit nach dir
mit meinen worten
in meinen worten
aus meinen worten
darf ich auch meinen senf dazugeben?
als leserin einerseits, als frau, die selber schreibt andererseits?
ohne, dass man mir überheblichkeit unterstellt? einfach als feedback, weil ich mir denk, dass jeder, der schreibt, auch ehrliches feedback will und braucht?
*lächelt*
danke.
also, von loslassen spür ich so rein gar nix. lies mal, wie oft die worte "du, deiner dir dich" in dem gedicht vorkommen.
die hat noch nicht abgeschlossen, die frau. die kann nicht loslassen. da wäre ihr nämlich seine einsamkeit total egal. da würde sie sich wirklich auf sich selbst konzentrieren und ihm nicht noch proviant einpacken. den er offensichtlich sowieso nicht wirklich will. sie macht sich nur gedanken um ihn. nicht um sich selbst. es geht eigentlich nicht darum, was sie noch von ihm will. oder von sich selbst.
rein lyrisch-technisch denke ich, dass du noch ein bisschen verdichten, reduzieren, könntest. die vielen "deinen" weg, zum beispiel.
liebe grüße
die testsiegerin
oh ja!
du hast auch recht. es war nur ein versuch, endlich in liebe loszulassen, wie man das als schlagwort oft nennt.
und dafür muss ein erster schritt gesetzt werden.
das zweite:
ich bin nicht in sehr strenger lage, also es war auch ein bissl was angesetzt, du weißt sicher, was ich meine.
andererseits ist dein mittelteil nicht meiner einstellung entsprechend. d.h. dass losgelassen erst ist, wenn einem jemand egal ist und wie es ihm geht.
und zu guter letzt, ich mag keine verdichtungen. die "deinen" und so, ja stimmt, es müsste auch anders gehen. aber bitte nicht verdichten!
ich gestehe auch, dass ich es nicht zu meinen highlights zähle.
aber herzlichen dank.
war super von dir!
würdest du "verdichten, redizieren", wärst du nicht mehr du, sondern die testsiegerin.
ich hab jetzt
*es geht nicht darum, was sie noch von ihm will.*
ist das ein indiz für nicht loslassen-können?
muss man dafür selber dann egozentrisch werden?
ja, es stimmt. sie will nix mehr (von ihm!).
aber sie möchte frieden mit sich. also von sich will sie schon was.
also auch bei uns beiden haperts da vielleicht ein bissl bei der einstellung als solche.
ich hab einfach eine von nur wenigen verstandene solche. ;-)
ich fragte ihn, wie kann man einen menschen in einem moment mögen, im nächsten nicht mehr.
er sagte, man kann.
ich: und wenn man ihn wirklich liebt? kann man ihn dann so schnell wieder vergessen?
er: wenn du jemanden liebst, dann willst du ihn auch nicht vergessen...
also sinnlos, verarbeiten, vergessen. wenn dein herz noch will, kannst du nichts tun. nicht umsonst gibt's den spruch "die zeit heilt alle wunden". streng dich nicht an.
ach, ich schreibe dir wirklich lieber eine mail morgen.
/,-)
ja,
tu das!
aber deine worte sind bei mir.
und ich spüre, wie sie schon wieder tango tanzen.
schlaf gut!
und nochmal ein dickes peng! peng!